13.3. Nebel

13.3.1. Wirkungsweise

Abbildung 17.282. Anwendungsbeispiel für das Filter Nebel

Anwendungsbeispiel für das Filter „Nebel“

Originalbild

Anwendungsbeispiel für das Filter „Nebel“

Filter Nebel angewandt


Diese Filter fügt eine neue Ebene mit einige Wolken hinzu, die wie Nebel oder Rauch aussehen.

13.3.2. Filteraufruf

Das Filter lässt sich über das Menü FilterRenderWolkenNebel im Bildfenster aufrufen.

13.3.3. Eigenschaften

Abbildung 17.283. Eigenschaften für das Filter Nebel

Eigenschaften für das Filter „Nebel“

Unter den wenigen Filtereigenschaften ist lediglich Turbulenz von gewissem Interesse, da Sie diese nicht nachträglich ändern können, falls das Ergebnis nicht Ihren Wünschen entspricht. Statt dessen müssen Sie die Filteraktion zunächst rückgängig machen und dann wiederholen.

Ebenenname

Der Name der Ebene. Sie können ihn nachträglich im Ebenendialog ändern.

Nebelfarbe

Standardmäßig eine Art von Sandbraun (240, 180, 70). Klicken Sie auf den Farbschalter, um die Farbe zu ändern, falls Sie glauben, das dies nicht die natürliche Nebelfarbe ist.

Turbulenz

Dies ist tatsächlich die gleichnamige Eigenschaft des Plasma-Filters: sie bestimmt die Komplexität der Wolken, von wenig (kleine Werte) bis stark (große Werte) verwirbelt.

Deckkraft

Die Deckkraft der Ebene. Sie können sie auch nachträglich im Ebenendialog ändern.