16.7. Kuhflecken

16.7.1. Wirkungsweise

Abbildung 17.384. Anwendungsbeispiel für das Filter Kuhflecken

Anwendungsbeispiel für das Filter „Kuhflecken“

Filter Kuhflecken angewandt


Dieses Filter fügt Kuhflecken zum Alphakanal der aktiven Ebene hinzu.

[Warnung] Warnung

Die Bildgröße wird immer auf die Größe der aktiven Ebene geändert.

16.7.2. Filteraufruf

Dieses Filter lässt sich über das Menü FilterAlpha als LogoKuhflecken im Bildfenster aufrufen.

16.7.3. Eigenschaften

Abbildung 17.385. Eigenschaften des Filters Kuhflecken

Eigenschaften des Filters „Kuhflecken“

Fleckendichte X, Fleckendichte Y

Die Fleckendichte in horizontaler (X) und vertikaler (Y) Richtung werden als X-Größe und Y-Größe vom Filter Plastisches Rauschen verwendet. Die möglichen Werte liegen daher zwischen 1 und 16. Ein hoher Wert führt zu vielen Flecken in der entsprechenden Richtung, ein niedriger Wert zu wenigen Flecken.

Abbildung 17.386. Beispiele für Fleckendichte

Beispiele für „Fleckendichte“

Maximale X-Dichte, minimale Y-Dichte

Beispiele für „Fleckendichte“

Maximale Y-Dichte, minimale X-Dichte


Hintergrundfarbe

Mit dieser Farbe wird die Hintergrundebene (Background) gefüllt, standardmäßig Weiß. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, können Sie eine beliebige andere Farbe im Farbauswahldialog wählen.

16.7.4. Filterdetails

Das Filter füllt den Alphakanal mit Plastischem Rauschen:

... und maximiert den Kontrast:

Außerdem fügt das Filter eine Blur genannte weichgezeichnete Ebene hinzu, die als hellgrauer Schatten dient und auch als Bump-Map verwendet wird. Schließlich wird eine (per Voreinstellung) weiße Hintergrundebene (Background) darunter eingefügt.

Am Ende hat das Filter dann diese Ebenen erzeugt: [20]



[20] Falls die aktive Ebenen nicht die oberste Ebene ist, kann es passieren, dass das Filter die Ebenen durcheinanderbringt. Dann müssen Sie die aktive Ebene anheben.